Skip to content

Willkommen im Blog des Universitätsarchivs Leipzig.

Blog

Feierliche Immatrikulation an der Universität Leipzig
Das Universitätsarchiv Leipzig begrüßt alle Neusemester im Wintersemester 2025/26 und wünscht eine eindrucksvolle akademische Immatrikulationsfeier! Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 um 15:00 Uhr im Gewandhaus zu Leipzig Informationen Schwurblatt im Matrikelbuch der Universität, …
Am 20. Oktober 1873 hat sich der erste japanische Student an der Universität Leipzig immatrikuliert
Shûichi (Hideyuiki) Kinoshita hat sich am 20. Oktober 1873 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er war der erste japanische Student an der Universität.
Am 9. September 1409 erteilt Papst Alexander V. die Genehmigung zur Errichtung der Alma Mater Lipsiensis
Nach Prag (1348), Wien (1365), Heidelberg (1386), Köln (1388 bis 1789; 1919), Erfurt (1392 bis 1816); 1998/99) und Würzburg (1402 bis 1413; 1582) war Leipzig die siebte Universitätsgründung innerhalb der Grenzen des "Heiligen …
Ein „Blaues Wunder“ entsteht
Der Knotenpunkt am damaligen Friedrich-Engels-Platz (heute Goerdelerring) war und ist einer der verkehrsreichsten Orte in Leipzig. Da auch in der DDR in den 1970er Jahren die individuelle Motorisierung sprunghaft zugenommen hatte, suchte man …
Gruppenaufnahme der Landsmannschaft Plavia zum Sommerfest 1872
Gruppenaufnahme der Landsmannschaft Plavia zum Sommerfest 1872. Abgebildet sind die Herren Wölfert, Knobloch, Degener, Dailichau, Carthaus, Eichholz, Reuling, Schmidt, Bauer, Reh, Mohrmann, Brock, Thomas, August, Engelke, Fraude, Kressner, Rink, Mertens, Ingwerten, Rosche, Döring, …
Verwundungen
Leipzig 1976: Blick auf das Gebiet zwischen Reichsstrasse und Nikolaistrasse. UAL NA_Kuehne_KB_1976_0037_N001 Das Foto von Armin Kühne aus der alten Handelsbörse im Jahr 1976 zeigt das Gebiet zwischen Reichsstraße und Nikolaistraße. Hier befanden …
Robert Schumann 1828 als Leipziger Jurastudent | Zum Geburtstag am 8. Juni
"Man wird es zugeben müssen, in diesem von der Natur so stiefmütterlich behandelten Leipzig blüht die deutsche Musik, dass es sich, ohne für unbescheiden zu gelten, neben den reichsten und größten Frucht- und …
„… bauen mit Steinen, die man hat“
Die historische Moritzbastei „…bauen mit Steinen, die man hat“ – Winfried Sziegoleit, Leipziger Architekt Die Wiedergeburt der Leipziger Moritzbastei 1973-1979 Die Moritzbastei gehört zu dem umfangreichen Werk von Hieronymus Lotter, der dieses Festungsbauwerk …
Im Mai 1968 Sprengung der Universitätskirche St. Pauli 1968
Die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli 1968 Am 30. Mai 1968 geschah das Unfassbare und Ungeglaubte: Um 9.58 Uhr zündeten 750 Kilo Sprengstoff und die Universitätskirche St. Pauli verwandelte sich in einen Trümmerberg.Zwischen …

Akademische Tradition (2) Allgemein (5) Alumni & Professoren (19) Architektur der Universität Leipzig (12) Architekturfreitag (8) Archivalie des Tages (3) Archivalien (6) Archivbenutzung (12) Armin Kühne (4) Berühmte Gelehrte an der Universität (6) chronik (3) DDR (7) Ereignisse (4) Erinnerungskomplex Sozialismus (4) Erster Weltkrieg (6) Fotosammlung (16) Frauenstudium (8) Friedliche Revolution (2) Friedliche Revolution 1989/90 (2) Gerald Wiemers (2) Hochschulumbauost (2) Internationaler Frauentag (2) Johann Wolfgang Goethe (3) Kalenderblatt (28) Lebensbericht (3) Leipziger Burschenschaft (2) Medizingeschichte (5) Mitteldeutsches Archivnetzwerk (3) Nachlass (6) Neues von Christoph Kaufmann (9) Paulinerkirche (7) Privatarchiv (6) Privatarchive (19) Professoren der Alma mater (4) Publikationen (5) Schlaglicht (3) Schriftsteller (2) Service (3) Studentengeschichte (7) Studentischer Widerstand (4) Thomas Mayer (2) Universität Leipzig (8) Universitätsarchiv Leipzig (24) Universitätsgeschichte (36) Universitätsgründung (5)

Aesticampianus Akten Alumni Architektur Archiv Archivalien Archive Augusteum Augustusplatz Ausstellung Christoph Kaufmann Chronik der Universität Leipzig Cornelius Weiss DDR Digital Humanities Diktatur Erick van Egeraat Erster Weltkrieg Frauenstudium Germanistik KMU Leipzig Medizin Nachlass Paulinerkirche Paulinum Publikation Quellen Rektor Sachsen Schriftsteller Siedlungsbau Siegel Stiftertag Studentengeschichte Studentischer Widerstand Tagung Theologie Thomas Mayer Tiermedizin Universität Leipzig Universitätsarchive Universitätsarchiv Leipzig Universitätsgeschichte Walter Ulbricht

Archivalien Online

Digitale Druckschriftensammlung

Erich Kästner

„Obwohl ich selber Verse mache, sind mir viele Lyriker noch unsympathischer als alle Tenöre…“