Skip to content

Robert Schumann 1828 als Leipziger Jurastudent | Zum Geburtstag am 8. Juni

„Man wird es zugeben müssen, in diesem von der Natur so stiefmütterlich behandelten Leipzig blüht die deutsche Musik, dass es sich, ohne für unbescheiden zu gelten, neben den reichsten und größten Frucht- und Blüthengärten anderer Städte sehen lassen darf. Welche Menge ausgezeichneter Kunstwerke wurde uns auch im vergangenen Winter wieder vorgeführt, wie viele bedeutende Künstler… Robert Schumann 1828 als Leipziger Jurastudent | Zum Geburtstag am 8. Juni weiterlesen

Zum Geburtstag von Novalis am 2. Mai 1772

Berühmte Studierende in der Zeit vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Universitätsreform um 1830 waren der Dichter Novalis, der Schriftsteller Gottfried Seume, der Dichter und Freiheitskämpfer Theodor Körner, der Dramatiker Dietrich Grabbe, der Jenaer Kirchenhistoriker Karl Hase, der Leipziger Professor und Kirchenhistoriker Heinrich Leberecht Fleischer, der Maler und Mediziner Carl Gustav Carus, der Professor… Zum Geburtstag von Novalis am 2. Mai 1772 weiterlesen

Zum Geburtstag von Emil Adolf Roßmäßler am 3. März

Emil Adolf Roßmäßler (1806 – 1867), Naturkundemuseum Leipzig

Emil Adolf Roßmäßler gehört zu den bedeutenden Persönlichkeiten derStadt Leipzig. Sein kurzes Studium an der Universität Leipzig vertiefte er als Autodidakt, kam an der Königlichen Sächsischen Akademie für Forst- und Landwirte in Tharandt als Professor für Zoologie zu akademischen Ehren, wurde 1848 in das erste deutsche Parlament gewählt und war als Volksschriftsteller und Pädagoge überzeugt,… Zum Geburtstag von Emil Adolf Roßmäßler am 3. März weiterlesen

Werner Heisenberg in Japan, 1967

Im Frühling 1967 besucht der der Physiknobelpreisträger Werner Heisenberg mit seiner Frau ein letztes Mal Japan. Eine Glanzzeit erlebte die Physik an der Universität. Namhafte Gelehrte waren hier tätig: die Physiker Peter Jospeh Wilhelm Debye (1884-1966), Werner Heisenberg (1901-1976), Friedrich Hund (1896-1997) und Otto Heinrich Wiener (1862-1927),