Skip to content

Zum Geburtstag von Emil Adolf Roßmäßler am 3. März

Emil Adolf Roßmäßler (1806 – 1867), Naturkundemuseum Leipzig

Emil Adolf Roßmäßler gehört zu den bedeutenden Persönlichkeiten derStadt Leipzig. Sein kurzes Studium an der Universität Leipzig vertiefte er als Autodidakt, kam an der Königlichen Sächsischen Akademie für Forst- und Landwirte in Tharandt als Professor für Zoologie zu akademischen Ehren, wurde 1848 in das erste deutsche Parlament gewählt und war als Volksschriftsteller und Pädagoge überzeugt,… Zum Geburtstag von Emil Adolf Roßmäßler am 3. März weiterlesen

Werner Heisenberg in Japan, 1967

Im Frühling 1967 besucht der der Physiknobelpreisträger Werner Heisenberg mit seiner Frau ein letztes Mal Japan. Eine Glanzzeit erlebte die Physik an der Universität. Namhafte Gelehrte waren hier tätig: die Physiker Peter Jospeh Wilhelm Debye (1884-1966), Werner Heisenberg (1901-1976), Friedrich Hund (1896-1997) und Otto Heinrich Wiener (1862-1927),

Karl Lamprecht – Versuche zur Universitätsreform im Rektoratsjahr 1910

Karl Lamprecht, um die 65 Jahre alt. UAL FS N00127

Lamprecht bemühte sich ebenso engagiert um die Verbesserung des Leipziger Hochschulbetriebes. Karl Lamprecht (1856-1915) wurde 1891 auf den Lehrstuhl für mittelalterliche und neuere Geschichte in Leipzig berufen und sollte sich als Historiker bald einen bekannten Namen erarbeiten. Im Gegensatz zu dem damals führenden Geschichtswissenschaftler Leopold von Ranke (1795-1886) betonte Lamprecht einen völlig andersartigen Untersuchungsansatz in… Karl Lamprecht – Versuche zur Universitätsreform im Rektoratsjahr 1910 weiterlesen