Skip to content

Leipziger Burschenschaft | Zu ihrer Gründung am 7. Juni 1818

Seit Beginn der mitteleuropäischen Universitätsgründungen im 14. Jahrhundert organisierten sich die Studenten Seit Beginn der mitteleuropäischen Universitätsgründungen im 14. Jahrhundert organisierten sich die Studenten. Diese Zusammenschlüsse, die akademischen Verbindungen oder Korporationen, sind keine rein kulturelle Besonderheit der deutschsprachigen Hochschulen, sondern beruhen auf einer besonderen Entwicklung. Sie war seit dem späten Mittelalter durch Territorialisierung geprägt –… Leipziger Burschenschaft | Zu ihrer Gründung am 7. Juni 1818 weiterlesen

Studieren seit mehr als 1200 Semestern möglich: „Mein Leipzig lob ich mir!“

Schon seit Jahrzehnten hatte es in Prag Streit zwischen den Landsmannschaften an der Universität gegeben. Nach den weltlichen Eingriffen in die Selbstverwaltung der Prager Universität durch den böhmischen König Wenzel IV. war das Maß jedoch voll: Im Kuttenberger Dekret vom Januar 1409 hatte der König die Stimmenverhältnisse in den Universitätsgremien zu Ungunsten der Deutschen umgekehrt,… Studieren seit mehr als 1200 Semestern möglich: „Mein Leipzig lob ich mir!“ weiterlesen

Publikation: Fecht-, Reit- und Tanzmeister an der Universität Leipzig in archivalischen Quellen des Universitätsarchivs Leipzig

Universitätsfechtmeister Paul Roux mit Studenten auf dem Paukboden, Ritterstr. 12. II., 1909. Universitätsarchiv Leipzig.

Fecht-, Reit- und Tanzmeister an der Universität Leipzig von Mario Todte   Auswertung archivalischer Quellen des Universitätsarchivs Leipzig Eine neue Untersuchung zu den Fecht-, Reit- und Tanzmeister an der Universität Leipzig begründet den Startband der Reihe „Studien zur Kultur und Geschichte“ des kleinen Bernstädter Via Regia Verlages. Der Leipziger Historiker Mario Todte forscht zur Leipziger Universitätsgeschichte… Publikation: Fecht-, Reit- und Tanzmeister an der Universität Leipzig in archivalischen Quellen des Universitätsarchivs Leipzig weiterlesen

1396 junge Studenten und Angehörige der Universität Leipzig starben auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges

Universität und Erster Weltkrieg An der Universität Leipzig wurde der Ausbruch des 1. Weltkrieges als ein erwartetes, notwendiges Ereignis gefeiert. Er wurde von den meisten Hochschullehrern und Studierenden euphorisch begrüßt als eine erforderliche Reaktion auf die gegen Deutschland gerichtete Einkreisung durch die Ententemächte. Am 27. Juli 1914 fand eine Großkundgebung der Universität zur Unterstützung des… 1396 junge Studenten und Angehörige der Universität Leipzig starben auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges weiterlesen