Skip to content

Studieren seit mehr als 1200 Semestern möglich: „Mein Leipzig lob ich mir!“

Leipzig war und ist seit 1409 eine der studentenfreundlichsten Universitäten. Die berühmtesten Absolventen Leipzigs haben stets nicht nur in ihren eigentlichen Wissenschaften renommiert, sie prägten und prägen über das wissenschaftliche Umfeld hinaus: der Jurastudent Johann Wolfgang Goethe wurde als Schriftsteller („Mein Leipzig lob ich mir!“, Zitat aus der Studentenszene in Auerbachs Keller) bekannt, der Philologe Friedrich Nietzsche formte die geistige Grundhaltung ganzer Generationen und die Physikerin Angela Merkel war als Bundeskanzlerin politisch für das Schicksal unseres Landes verantwortlich. In unserer Datenbank befinden sich derzeit einige hundert Datensätze von überregional bedeutsamen Absolventen der Universität Leipzig.

Wild-Ost in Leipzig-Grünau

von Christoph Kaufmann Armin Kühne hat im Jahr 1990 insgesamt 23.688 Aufnahmen gemacht – ein Schatz, der seinesgleichen sucht. Auch im Westen von Leipzig trieb die Marktwirtschaft im bewegten Jahr 1990 seltsame Blüten. Überall versuchten fliegende Händler ihre Waren an die Kundschaft zubringen. Das war seit der Währungsreform am 1. Juli 1990 bedeutend einfacher, den… Wild-Ost in Leipzig-Grünau weiterlesen

35 Jahre Friedliche Revolution – Bilderchronik auf leipzig8990.de

Im Herbst 1989 war der Leipziger Fotojournalist Armin Kühne mit seiner Kamera auf den Leipziger Straßen bei den Montagsdemonstrationen unterwegs. Es entstanden umfangreiche Bilderserien, die die Demonstranten mit ihren Losungen und Plakaten zeigten und die politischen Ereignisse abbildeten. Seine Fotosammlung dokumentiert damit anschaulich und vielseitig die Geschehnisse in Leipzig und stellt ein herausragendes Zeitzeugnis dar.… 35 Jahre Friedliche Revolution – Bilderchronik auf leipzig8990.de weiterlesen

Die Siedler an der Leipziger Märchenwiese im Jahre 1932

Über den Lebensalltag der ersten Bauherren und Siedler in der heutigen Mariental-Gudrun-Siedlung liegt eine historische Quelle vor, aus der man interessante Details entnehmen kann. Zunächst wird man in einem Adressbuch wohl kaum brisante Informationen vermuten – es kommt aber darauf an, wie man sie im historischen Zeitgefüge betrachtet. Das Adressbuch der Stadt Leipzig aus dem… Die Siedler an der Leipziger Märchenwiese im Jahre 1932 weiterlesen