Skip to content

Weihnachtszeit – Zeit zum Telefonieren!

Foto oben: Details des Münzfernsprechers MF 28, ab 1928 (!) von der Fa. Zwietusch & Co. in Berlin für die Deutsche Reichspost gebaut. UAL Ein privater Telefonanschluss war in der DDR Privileg und Statussymbol. Noch zu Beginn der siebziger Jahre verfügten nur etwa fünf (!) Prozent der Haushalte über ein eigenes Telefon. Jahrelange Wartezeiten auf… Weihnachtszeit – Zeit zum Telefonieren! weiterlesen

Ilse Neumann. Kindheit und Jugend in Leipzig 1903 – 1925 | I. Wo wir wohnten.

Die Waldstraße im Nordwesten der Stadt Leipzig hatte ihren Namen zu Recht. Und sie heißt auch heute noch so. Sie führte ausserhalb des Ringwalls ein Stück parallel zur Alten Elster und zum alten Meßplatz, dem heutigen Sportforum am Elsterbecken, zunächst durch ein Wohnviertel und dann in das Rosental, dorthin, wo der breit angelegte Park in… Ilse Neumann. Kindheit und Jugend in Leipzig 1903 – 1925 | I. Wo wir wohnten. weiterlesen

Ilse Neumann. Kindheit und Jugend in Leipzig 1903 – 1925 | I. Wo wir wohnten.

Die Waldstraße im Nordwesten der Stadt Leipzig hatte ihren Namen zu Recht. Und sie heißt auch heute noch so. Sie führte ausserhalb des Ringwalls ein Stück parallel zur Alten Elster und zum alten Meßplatz, dem heutigen Sportforum am Elsterbecken, zunächst durch ein Wohnviertel und dann in das Rosental, dorthin, wo der breit angelegte Park in… Ilse Neumann. Kindheit und Jugend in Leipzig 1903 – 1925 | I. Wo wir wohnten. weiterlesen