Skip to content

Blick an die Südwand des Nordchores der Paulinerkirche mit Epitaphien

Blick auf die Nordwand der Palinerkirche. Fotosammlung UAL

Dieses Bild aus der Fotosammlung des Universitätsarchivs Leipzig zeigt den Nordchor der 1545 von Martin Luther geweihten evangelischen Universitätskirche St. Pauli,  zu sehen ist links unten das Denkmal des Magister Johann Goritz von 1553, ein grossformatiges Gemälde-Epitaph („Der Sündenfall“, Ölgemälde auf Holz). Im Hintergrund ist der Möbius-Epitaph zu erkennen, der seit September 2015 auf dem… Blick an die Südwand des Nordchores der Paulinerkirche mit Epitaphien weiterlesen

Architektur Rückblick: Albertinum mit Atlanten

Die Bilder aus der Fotosammlung des Universitätsarchiv Leipzig nehmen uns mit in den April 1968. Sie sehen den eindrucksvollen Eingang und den Treppenaufgang auf der Albertinumsseite mit den gigantischen Atlanten des böhmisch-deutschen Bildhauers Josef Mágr (1861-1924) in der repräsentativen Wandelhalle der alten Leipziger Universität. Das Albertinum entstand nach den den Plänen des Leipziger Architekten Arwed… Architektur Rückblick: Albertinum mit Atlanten weiterlesen

Das Augusteum der Universität Leipzig, die Paulinerkirche und das Café Felsche, um 1928

Blick auf das Augusteum der Universität Leipzig, die Paulinerkirche und das Café Felsche. Von 1892 bis 1897 wurde das Gebäude von Arwed Rossbach umgebaut. An das Augusteum wurden ein Mittel- und einen Westflügel (1896) angebaut: das Johanneum, Albertinum und Paulinum. Die Fassaden der Paulinerkirche und des Augusteums erhielten neue Neorenaissance und Neogotikfassaden. Der Leipziger Zuckerbäcker Wilhelm Felsche ließ an der Einmündung der Grimmaischen Straße sein berühmtes und von der Leipziger Gesellschaft stark frequentiertes Café français mit Flanierterrasse, ab 1914 Café Felsche, neben der Paulinerkirche errichten. Es wurde im Luftangriff auf Leipzig 1943 zerstört.