Skip to content
Willkommen im Universitätsarchiv Leipzig!
Welcome to the Leipzig University Archives!

„Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie durchaus studiert mit heißem Bemühn. Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor“.

Johann Wolfgang von Goethe, Alumnus

Friedrich Gottlieb Klopstock, Gemälde von Jens Juel, 1779, Gleimhaus Halberstadt (Ausschnitt)

Heute vor 279 Jahren: Berühmter Alumnus der Universität – Friedrich Klopstock.  Am 13.06.1746 wurde der spätere Dichter an der Universität Leipzig immatrikuliert.

Archivierung im Universitätsarchiv Leipzig (UAL)

  1. Rechtliche Grundlagen für Aufgaben, Zuständigkeiten sowie Benutzung des Universitätsarchivs Leipzig (UAL)
  2. Hinweise zur Archivierung
  3. Sie wollen im Universitätsarchiv Leipzig archivieren?

Glossar

Aktuell

Ausstellung online: Studienjahr 1988. Bewegung und Stillstand. Das letzte Studienjahr in der DDR. Eine Wanderausstellung der Universitäten Chemnitz, Halle / Saale, Jena, Leipzig, Magdeburg und Weimar. Nächste Eröffnung der Wanderausstellung an der Universität Jena. Studienjahr1988 3. Juni 2025 Ausstellung an der TU Chemnitz, Universitätsbibliothek Chemnitz

Ausstellung online: Neue Biographie von Eva Hillmann in Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig. Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss. Entdecken Sie interessante Biografien, Daten, Quellen und Archivalien. Zusammenarbeit vom Universitätsarchiv Leipzig und dem Simon-Dubnow-Institut.


Vor 100 Jahren Werner Heisenberg auf Helgoland


Werner Heisenberg auf Helgoland (Titelseite), UAL
DF 000944

Im Blog

Verwundungen
Leipzig 1976: Blick auf das Gebiet zwischen Reichsstrasse und Nikolaistrasse. UAL NA_Kuehne_KB_1976_0037_N001 …
Zum Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz am 9. Juni 1646
Trotz Behinderungen des Universitätsbetriebes durch kriegerische Ereignisse brachte das 17. Jahrhundert an …
Robert Schumann 1828 als Leipziger Jurastudent | Zum Geburtstag am 8. Juni
"Man wird es zugeben müssen, in diesem von der Natur so stiefmütterlich …

Das Leipziger Universitätssiegel

Siegel und Siegelführung waren für die mittelalterlichen Universitäten ein wichtiges Element ihrer rechtlichen Autonomie und Selbstverwaltung. Das Beglaubigungsrecht verkörperte den juristisch und materiell sichtbaren Beweis einer Privilegierung – weswegen auch die Symbolik nicht nur formellen Charakter hatte.

Jubiläen


Thomas Müntzer – 500 Jahre Bauernkrieg
Thomas Müntzer war Theologe, begann sein Studium 1506 in Leipzig und öffnete …

STUDENTENLEBEN

Universitätsfechtmeister Paul Roux mit Studenten auf dem Paukboden, Ritterstr. 12. II., 1909. Universitätsarchiv Leipzig.

Denkmal mit 1396 Namen der im Ersten Weltkrieg gefallenen Universitätsangehörigen

Blickpunkte von Christoph Kaufmann

Verwundungen
Leipzig 1976: Blick auf das Gebiet zwischen Reichsstrasse und Nikolaistrasse. UAL NA_Kuehne_KB_1976_0037_N001 …

Hier finden Sie das Universitätsarchiv Leipzig