Skip to content

Weihnachtszeit – Zeit zum Telefonieren!

Foto oben: Details des Münzfernsprechers MF 28, ab 1928 (!) von der Fa. Zwietusch & Co. in Berlin für die Deutsche Reichspost gebaut. UAL Ein privater Telefonanschluss war in der DDR Privileg und Statussymbol. Noch zu Beginn der siebziger Jahre verfügten nur etwa fünf (!) Prozent der Haushalte über ein eigenes Telefon. Jahrelange Wartezeiten auf… Weihnachtszeit – Zeit zum Telefonieren! weiterlesen

Hope Bridges Adams Lehmann | Geburtstag am 16. Dezember

Hope Bridges Adams Lehmann (1855 – 1916) gehört zu den Pionierinnen der Frauenbewegung. Sie war eine der ersten Ärztinnen in Deutschland, genauer: die erste Frau, die (1880 in Leipzig) ein medizinisches Staatsexamen ablegen durfte, und die dritte Ärztin, die im modernen Sinn universitär ausgebildet und approbiert war. Am 16. Dezember 1855 wurde Hope Bridges Adams… Hope Bridges Adams Lehmann | Geburtstag am 16. Dezember weiterlesen

Der Liber Culinarius

Index Rationum, Phil. Fak. Urkundliche Quellen B 059, 1556-1614, Bl. 1-4 die Vorschriften für die Durchführung des prandium Aristotelis und der prandia candelarum, Iustitii und Plutonis.- Bl. 5-182 die Abrechnungen über die Kosten der prandia unter jedem Dekanat, genau spezifiert.

LEIPZIGER MAGISTERSCHMÄUSE Leipziger Magisterschmäuse im 16., 17. Und 18. Jahrhundert: 1567-1709, Georg Erler Auf die Magisterprüfung folgt der Magisterschmaus als akademische Festtradition. Im Universitätsarchiv Leipzig befindet sich reiches Aktenmaterial über die LEIPZIGER MAGISTERSCHMÄUSE. Detailliert legt der „Liber Culinarius ab anno 1567 – 1614“ Zeugnis von dieser akademischen Tradition ab. Auf Blatt 3 folgt: „capita quaedam as… Der Liber Culinarius weiterlesen