Skip to content

Was heißt eigentlich "archivwürdig"?

Was heißt eigentlich „archivwürdig“?Im Archivgesetz für den Freistaat Sachsen, § 2, Begriffsbestimmungen,  ist als „archivwürdig“ beschrieben: „(3) Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder für die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt.“ Schreiben Archivare Geschichte? Eine wichtige Aufgabe der Archivare im Universitätsarchivs… Was heißt eigentlich "archivwürdig"? weiterlesen

Führungen im Universitätsarchiv durch die Universitätsgeschichte

Blick auf den Augustusplatz, links neben dem Café Felsche die Paulinerkirche und das Augusteum. Postkartensammlung UAL.

Mit der Gründung der Universität im Jahre 1409 setzt auch die historische Überlieferung ein. In unterschiedlicher Dichte und Breite spiegeln sich der Aufstieg der Universität nach der Reformation, in der Aufklärung, in der Zeit der Universitätsreform von 1830 bis hin zum Höhepunkt in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts wider: als Beispiel seien die Fächer Physik,… Führungen im Universitätsarchiv durch die Universitätsgeschichte weiterlesen

Zum Geburtstag von Eva Lips, Ethnologin und Erzählerin

Eva Lips, sitzend hinter dem Schreibtisch. UAL FS N 00542

Anfangs gilt ihr Interesse der Pflanzenwelt: Eva Lips’ erster Zeitungsartikel dreht sich um Kakteen. Später wendet sie sich den Menschen zu und erforscht als Ethnologin die Ureinwohner Nordamerikas. Als Institutsdirektorin ist sie eine der ersten Frauen an der Universität Leipzig mit einer ordentlichen Professur.