Skip to content

Im Mai 1968 Sprengung der Universitätskirche St. Pauli 1968

Epitaphien und Kanzel. Vor und während der Sprengung der Paulinerkirche. UAL ZFF 2302

Die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli 1968 Am 30. Mai 1968 geschah das Unfassbare und Ungeglaubte: Um 9.58 Uhr zündeten 750 Kilo Sprengstoff und die Universitätskirche St. Pauli verwandelte sich in einen Trümmerberg.Zwischen den zwei Jubiläen, die die Universität Leipzig in der DDR 1959 und 1984 feierte, war damit ein Tiefstand der historischen Vergangenheitsbewertung erreicht.… Im Mai 1968 Sprengung der Universitätskirche St. Pauli 1968 weiterlesen

Führungen im Universitätsarchiv durch die Universitätsgeschichte

Blick auf den Augustusplatz, links neben dem Café Felsche die Paulinerkirche und das Augusteum. Postkartensammlung UAL.

Mit der Gründung der Universität im Jahre 1409 setzt auch die historische Überlieferung ein. In unterschiedlicher Dichte und Breite spiegeln sich der Aufstieg der Universität nach der Reformation, in der Aufklärung, in der Zeit der Universitätsreform von 1830 bis hin zum Höhepunkt in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts wider: als Beispiel seien die Fächer Physik,… Führungen im Universitätsarchiv durch die Universitätsgeschichte weiterlesen

Nachlaßübernahme aus dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig

Das Universitätsarchiv Leipzig hat im Juni 2021 ein Konvolut aus dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig übernommen, das während der Tätigkeit des österreichischen Schriftstellers Josef Haslingers entstand. Die wertvollen Unterlagen stehen zur Erschließung bereit. Josef Haslinger, mehrmaliger Direktor des Institutes der Universität Leipzig, lehrt seit 1996 Literarische Ästhetik am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seit 1995 werden angehende SchriftstellerInnen… Nachlaßübernahme aus dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig weiterlesen