Skip to content

Stiftertag am 8. Juni 2023

Kanzler Peter Gutjahr-Löser, Rektor Volker Bigl und Renate Drucker, 2002, im Gespräch vor Ausstellungstafeln, zum 85. Geburtstag von Prof. Drucker im Universitätsarchiv Leipzig, UAL, FS N06242-02

Am 8. Juni 2023 findet der nächste Stiftertag im Universitätsarchiv Leipzig statt. Beginn der Veranstaltung ist 18.00 Uhr. Zu Gast ist der langjährige Kanzler der Universität Leipzig Peter Gutjahr-Löser, der sein kürzlich im Leipziger Universitätsverlag erschienenes Buch „Hinter den Kulissen. Die Erneuerung der Universität Leipzig nach der Friedlichen Revolution“ vorstellt. Ein vorab Blick in das… Stiftertag am 8. Juni 2023 weiterlesen

Der Schrebergarten

Karen GaukelDer Schrebergarten „Sehr geehrter Herr Rektor!Seit Bestehen unseres Vereins ist es das erste Mal, daß wir einen Rector magnificus als Mitglied und Garteninhaber in unsern Büchern führen dürfen. Wir ge-statten uns daher, Ihnen, hochverehrter Herr Rektor, anläßlich der Übernahme dieses hohen akademischen Amtes unsere herzlichsten Glückwünsche auszusprechen, und begrüßen SieMit vorzüglicher Hochachtung.“ Universitätsarchiv Leipzig.… Der Schrebergarten weiterlesen

Das Privatarchiv von Altrektor Cornelius Weiss kommt ins Universitätsarchiv Leipzig

Privatarchiv des Altrektors Cornelius Weiss kommt ins Universitätsarchiv Leipzig „Ich bin der seit 60 Jahren erste frei gewählte Rektor der Landesuniversität Leipzig, der Minister ist nicht mein Vorgesetzter!“ Verantwortung für die Universität, S.324, Risse in der Zeit, Ein Leben zwischen Ost und West, Cornelius Weiss, 2020. Der Nachlaß von Altrektor Cornelius Weiss (14. März 1933… Das Privatarchiv von Altrektor Cornelius Weiss kommt ins Universitätsarchiv Leipzig weiterlesen

Von den Nazis angegriffen, von den Sowjets ermordet | Erinnerung an Helmut Sonnenschein

Dr. Helmut Sonnenschein am 26. April 1951 wegen Spionage durch ein sowjetisches Militärtribunal zum Tode verurteilt. Universitätsarchiv Leipzig Privatarchiv Helmut Sonnenschein.   Als der Mathematiker Helmut Sonnenschein 1935 mit einer von der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig als sehr gut beurteilten Arbeit aus dem Gebiet der Abbildungs- und Funktionslehre promovierte, dankte er seinen jüdischen Lehrern:… Von den Nazis angegriffen, von den Sowjets ermordet | Erinnerung an Helmut Sonnenschein weiterlesen