Skip to content

Studieren seit mehr als 1200 Semestern möglich: „Mein Leipzig lob ich mir!“

Schon seit Jahrzehnten hatte es in Prag Streit zwischen den Landsmannschaften an der Universität gegeben. Nach den weltlichen Eingriffen in die Selbstverwaltung der Prager Universität durch den böhmischen König Wenzel IV. war das Maß jedoch voll: Im Kuttenberger Dekret vom Januar 1409 hatte der König die Stimmenverhältnisse in den Universitätsgremien zu Ungunsten der Deutschen umgekehrt,… Studieren seit mehr als 1200 Semestern möglich: „Mein Leipzig lob ich mir!“ weiterlesen

Otto Julius Bierbaum’s Studentenkomödie „Musenkrieg“zum Universitätsjubiläum 1909

„Es ist der Leipziger Studententumult von 1797, der durch seine Erwähnung in Goethes ‚Dichtung und Wahrheit‘ allgemein bekannt geworden ist“. Diese Vorgänge werden auch unter dem Namen „Meisenkrieg (sächsisch Meesenkrieg)“ zusammengefaßt, „weil es sich um einen ‚Krieg‘ der Studenten gegen die ‚Meisen‘, nämlich die Leipziger Stadtsoldaten (Defensioner) handelte“. Martin Möbius und Simplicissimus sind bekannte Pseydonyme… Otto Julius Bierbaum’s Studentenkomödie „Musenkrieg“zum Universitätsjubiläum 1909 weiterlesen

Zu Goethes Geburtstag, berühmter Alumnus und späterer Dichter

Johann Wolfgang Goethe ( 28. August 1749 – 22. März 1832) immatrikuliert sich am 19.10.1765 als Student der Jurisprudenz an der Universität Leipzig. Zum Märzwinter 2018 sei an den wohl berühmtesten Frühlingsspaziergang in der deutschen Literatur, Goethes „Osterspaziergang“ aus dem Faust I (1808) erinnert. Der ein oder andere wird dieses Schulbuchgedicht noch auswendig rezitieren können.

Am 29. Juni 1847 wurde der Psychiater Paul Flechsig geboren

Paul Flechsig, langjähriger Ordinarius für Psychiatrie an der Universität Leipzig, wurde am 29. Juni 1847 in Zwickau geboren. Mit seinen bahnbrechenden Arbeiten zur Anatomie des Gehirns ist Flechsig zu Recht zu den „Vätern der Neuroanatomie“ gerechnet worden.