Skip to content

Willkommen im Blog des Universitätsarchivs Leipzig.

Blog

Feierliche Gründung der Universität Leipzig am 2. Dezember 1409
„Zu Ehre Gottes des Allmächtigen, der ruhmreichen Jungfrau Maria und des ganzen himmlischen Heeres wie auch zum Besten der heiligen Mutter Kirche“ heißt es in der landesherrschaftlichen Gründungsurkunde, „wünschen wir, Friedrich der Ältere …
Die Universität Leipzig und die Polen
Die Universität Leipzig ist von Prager Magistern und Scholaren gegründet worden. Aber aus Prag kamen nicht nur Böhmen und Deutsche, sondern auch schlesische, preußische und livländische Akademiker nach Leipzig. Diese Landsleute gründeten in …
Stiftertag am 7.11.2023
Jürgen Klammer befasste sich in den vergangenen 20 Jahren eingehend mit der Geschichte des DDR-Kabaretts. Neben der Beschäftigung mit Archivdokumenten sprach er mit den beteiligten Schauspielern wie Autoren und veröffentliche mehrere Bücher dazu. …
Über Depromotionsverfahren, Ausbürgerungsverfahren und Widerstand im Nationalsozialismus an der Universität Leipzig (1937 bis 1944)
Von der Universität Leipzig wurden in den Jahren seit 1937 bis 1944 aus politischen oder ideologischen Gründen akademische Grade nachträglich entzogen. Als Grundlage dafür diente das “Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und …
Der Liber Culinarius
LEIPZIGER MAGISTERSCHMÄUSELeipziger Magisterschmäuse im 16., 17. Und 18. Jahrhundert: 1567-1709, Georg Erler Auf die Magisterprüfung folgt der Magisterschmaus als akademische Festtradition. Im Universitätsarchiv Leipzig befindet sich reiches Aktenmaterial über die LEIPZIGER MAGISTERSCHMÄUSE. Detailliert legt …
Bearbeitung des Nachlasses von Armin Kühne
Nach dem Tod von Armin Kühne wurden aus seinen zwei Wohnungen in Plagwitz und Gohlis jede Menge Schriftgut und fotografisches Material übernommen. Das Universitätsarchiv Leipzig erhielt dabei 50 befüllte Umzugskartons. Um mit diesen …
Am 20. Oktober 1873 hat sich der erste japanische Student an der Universität Leipzig immatrikuliert
Shûichi (Hideyuiki) Kinoshita hat sich am 20. Oktober 1873 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er war der erste japanische Student an der Universität.
Feierliche Immatrikulation an der Universität Leipzig
Das Universitätsarchiv Leipzig begrüßt alle Neusemester im Wintersemester 2023/24 und wünscht eine eindrucksvolle akademische Immatrikulationsfeier! Am Mittwoch, 11. Oktober 2023 um 15:00 Uhr im Gewandhaus zu Leipzig Schwurblatt im Matrikelbuch der Universität, 1409. …
Aus der Praxis
Aus der Praxis: An dieser Stelle finden Sie den Praktikumsbericht einer Studentin des Studienganges Digital Humanities an der Universität Leipzig.
Fragen zur Archivbenutzung
Wo finde ich das Universitätsarchiv? Das Universitätsarchiv befindet sich in der Prager Straße 6 in Leipzig. Was finde ich im Universitaetsarchiv Leipzig? Das Universitätsarchiv bewahrt die Unterlagen der Universität Leipzig auf, und das …

16. Jahrhundert (2) 18. Jahrhundert (2) 19. Jahrhundert (2) 1409 (2) Akademische Tradition (2) Aktuell (2) Allgemein (5) Alumni & Professoren (19) Architektur der Universität Leipzig (12) Architekturfreitag (8) Archivalie des Tages (3) Archivalien (6) Archivbenutzung (12) Archivierung (2) Ausstellung (2) Berühmte Gelehrte an der Universität (6) chronik (3) DDR (6) Ereignisse (4) Erinnerungskomplex Sozialismus (3) Erster Weltkrieg (6) Fotosammlung (13) Frauenstudium (10) Handschriften: Universitätsmatrikel (3) Johann Wolfgang Goethe (4) Kalenderblatt (29) Lebensbericht (2) Leipziger Burschenschaft (2) Medizingeschichte (5) Mitteldeutsches Archivnetzwerk (3) Nachlass (6) Paulinerkirche (7) Privatarchiv (6) Privatarchive (19) Professoren der Alma mater (4) Publikationen (5) Rektor (2) Schlaglicht (5) Service (3) Studentengeschichte (6) Studentischer Widerstand (4) Universität Leipzig (6) Universitätsarchiv Leipzig (17) Universitätsgeschichte (36) Universitätsgründung (4)

Aesticampianus Akten Alumni Architektur Archiv Archivalien Archive Augusteum Augustusplatz Auschwitz Ausstellung Chemie Chronik der Universität Leipzig DDR Digital Humanities Diktatur Erick van Egeraat Erster Weltkrieg Fakultät Frauenstudium Gerhard Rybka Geschichte Goethe Ilse Neumann Kalenderblatt KMU Leipzig Medizin Nachlass Paulinerkirche Paulinum Publikation Quellen Rektor Schriftsteller Siegel Stiftertag Studentengeschichte Studentischer Widerstand Theologie Thomas Mayer Universität Leipzig Universitätsarchiv Leipzig Universitätsgeschichte Walter Ulbricht

Archivalien Online

Digitale Druckschriftensammlung

Erich Kästner

„Obwohl ich selber Verse mache, sind mir viele Lyriker noch unsympathischer als alle Tenöre…“