Skip to content

Willkommen im Blog des Universitätsarchivs Leipzig.

Blog

Werner Heisenberg in Japan, 1967
Im Frühling 1967 besucht der der Physiknobelpreisträger Werner Heisenberg mit seiner Frau ein letztes Mal Japan. Eine Glanzzeit erlebte die Physik an der Universität. Namhafte Gelehrte waren hier tätig: die Physiker Peter Jospeh …
Der Blick nach Westen
Ein "Antennen"- Foto aus dem reichhaltigen Fundus des Leipziger Fotografen Armin Kühne inspirierte unseren Autor Christoph Kaufmann. Stiftertag 2019: Der Fotograf zu sehen in der Bildmitte, im angeregten Gespräch im Universitätsarchiv Leipzig. Foto: …
Am 10. Januar 1925 starb der Internist und bedeutende Leipziger Gelehrte Adolf von Strümpell
Adolf von Strümpell wurde am 28. Juni 1853 als Sohn des Philosophen Ludwig von Strümpell (1812-1899) in Neu-Autz bei Mitau, dem heutigen lettischen Jaunauce, geboren.  Unter Wilhelm Erb (1840-1921) wurde Leipzig seit 1880 zum …
Weihnachtszeit – Zeit zum Telefonieren!
Foto oben: Details des Münzfernsprechers MF 28, ab 1928 (!) von der Fa. Zwietusch & Co. in Berlin für die Deutsche Reichspost gebaut. UAL Ein privater Telefonanschluss war in der DDR Privileg und …
1409 -Nikolaus von Lubich, erster Kanzler der Universität und das Konzil von Pisa
Nikolaus Lubich (1360 – 1431), aus einer Eisenacher Ratsfamilie stammend, war Kanzler des Markgrafen von Meißen, seit 1411 Bischof von Merseburg und Kanzler der Universität Leipzig.
Der Liber Culinarius
LEIPZIGER MAGISTERSCHMÄUSELeipziger Magisterschmäuse im 16., 17. Und 18. Jahrhundert: 1567-1709, Georg Erler Auf die Magisterprüfung folgt der Magisterschmaus als akademische Festtradition. Im Universitätsarchiv Leipzig befindet sich reiches Aktenmaterial über die LEIPZIGER MAGISTERSCHMÄUSE. Detailliert legt …
Ein Zeitungskiosk erzählt
Zeitungskiosk, Ecke Grimmaische Straße/Neumarkt. UAL_NA_Kuehne_KB_1989_0086_N027
Am 20. Oktober 1873 hat sich der erste japanische Student an der Universität Leipzig immatrikuliert
Shûichi (Hideyuiki) Kinoshita hat sich am 20. Oktober 1873 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er war der erste japanische Student an der Universität.
Friedrich Nietzsche, 1869 Ernennung zum Doktor der Philosophie "in absentia"
Der Philosoph, Kritiker und Denker Friedrich Nietzsche studierte ab 1865 an der Universität. 1869 erfolgte die Ernennung zum Doktor der Philosphie ohne Prüfung, ohne eingereichte Arbeit und "in absentia", – in Abwesenheit. Friedrich …

16. Jahrhundert (2) 18. Jahrhundert (2) 19. Jahrhundert (2) 1409 (2) Akademische Tradition (2) Aktuell (2) Allgemein (5) Alumni & Professoren (19) Architektur der Universität Leipzig (12) Architekturfreitag (8) Archivalie des Tages (3) Archivalien (6) Archivbenutzung (12) Armin Kühne (3) Ausstellung (2) Berühmte Gelehrte an der Universität (6) chronik (3) DDR (7) Ereignisse (4) Erinnerungskomplex Sozialismus (4) Erster Weltkrieg (6) Fotosammlung (16) Frauenstudium (9) Johann Wolfgang Goethe (4) Kalenderblatt (29) Lebensbericht (3) Leipziger Burschenschaft (2) Medizingeschichte (5) Mitteldeutsches Archivnetzwerk (3) Nachlass (6) Neues von Christoph Kaufmann (5) Paulinerkirche (7) Privatarchiv (6) Privatarchive (19) Professoren der Alma mater (4) Publikationen (5) Rektor (2) Schlaglicht (5) Service (3) Studentengeschichte (7) Studentischer Widerstand (4) Universität Leipzig (7) Universitätsarchiv Leipzig (22) Universitätsgeschichte (36) Universitätsgründung (5)

Aesticampianus Akten Alumni Architektur Archiv Archivalien Archive Augusteum Augustusplatz Auschwitz Ausstellung Chemie Christoph Kaufmann Chronik der Universität Leipzig DDR Digital Humanities Diktatur Erick van Egeraat Erster Weltkrieg Fakultät Frauenstudium Gerhard Rybka Geschichte Goethe Ilse Neumann Kalenderblatt KMU Leipzig Medizin Nachlass Paulinerkirche Paulinum Publikation Quellen Rektor Schriftsteller Stiftertag Studentengeschichte Studentischer Widerstand Theologie Thomas Mayer Universität Leipzig Universitätsarchiv Leipzig Universitätsgeschichte Walter Ulbricht

Archivalien Online

Digitale Druckschriftensammlung

Erich Kästner

„Obwohl ich selber Verse mache, sind mir viele Lyriker noch unsympathischer als alle Tenöre…“