Skip to content

Willkommen im Blog des Universitätsarchivs Leipzig.

Blog

Stiftertag am 8. Juni 2023
Am 8. Juni 2023 findet der nächste Stiftertag im Universitätsarchiv Leipzig statt. Beginn der Veranstaltung ist 18.00 Uhr. Zu Gast ist der langjährige Kanzler der Universität Leipzig Peter Gutjahr-Löser, der sein kürzlich im …
Im Mai 1968 Sprengung der Universitätskirche St. Pauli 1968
Die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli 1968 Am 30. Mai 1968 geschah das Unfassbare und Ungeglaubte: Um 9.58 Uhr zündeten 750 Kilo Sprengstoff und die Universitätskirche St. Pauli verwandelte sich in einen Trümmerberg.Zwischen …
Zum Geburtstag von Novalis am 2. Mai 1772
Berühmte Studierende in der Zeit vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Universitätsreform um 1830 waren der Dichter Novalis, der Schriftsteller Gottfried Seume, der Dichter und Freiheitskämpfer Theodor Körner, der Dramatiker Dietrich Grabbe, …
Führungen im Universitätsarchiv durch die Universitätsgeschichte
Mit der Gründung der Universität im Jahre 1409 setzt auch die historische Überlieferung ein. In unterschiedlicher Dichte und Breite spiegeln sich der Aufstieg der Universität nach der Reformation, in der Aufklärung, in der …
Japaner an der Universitaet Leipzig
Fast 9000 Kilometer Luftlinie trennen Tokyo und Leipzig, geographisch betrachtet, liegen Sachsen und Japan auf der jeweils anderen Seite des Globus. Eine Reise nach Japan dauert heute mit dem Flugzeug gut 20 Stunden, doch …
22. April 1544 Leipzig wird zur reichsten Universität Deutschlands
Aus der Urkundensammlung des Universitätsarchivs Leipzig Herzog Moritz von Sachsen und sein Bruder August schenken der Universität fünf Dörfer "Ich will mich dermassen gegen die Universität erzeigen, dass jedermann spüren soll, dass sie …
Zum Geburtstag von Christoph Hein
Christoph Hein studierte Ende der sechziger Jahre in Leipzig. Am 8. April feiert der Schriftsteller seinen Geburtstag. Christoph Hein und Hans Mayer im Gespräch, Leipzig im April 1991, UAL FS N04766 Und in …
Die Universität Leipzig und die Polen
Die Universität Leipzig ist von Prager Magistern und Scholaren gegründet worden. Aber aus Prag kamen nicht nur Böhmen und Deutsche, sondern auch schlesische, preußische und livländische Akademiker nach Leipzig. Diese Landsleute gründeten in …

16. Jahrhundert (2) 18. Jahrhundert (2) 19. Jahrhundert (4) 1409 (2) Akademische Tradition (2) Aktuell (2) Allgemein (5) Alumni & Professoren (20) Architektur der Universität Leipzig (12) Architekturfreitag (8) Archivalie des Tages (3) Archivalien (6) Archivbenutzung (12) Archivierung (2) Ausstellung (2) Berühmte Gelehrte an der Universität (7) chronik (3) DDR (6) Ereignisse (4) Erinnerungskomplex Sozialismus (3) Erster Weltkrieg (6) Fotosammlung (13) Frauenstudium (10) Handschriften: Universitätsmatrikel (3) Johann Wolfgang Goethe (4) Kalenderblatt (31) Lebensbericht (2) Leipziger Burschenschaft (2) Medizingeschichte (5) Mitteldeutsches Archivnetzwerk (3) Nachlass (6) Paulinerkirche (7) Privatarchiv (5) Privatarchive (18) Professoren der Alma mater (4) Publikationen (5) Rektor (2) Schlaglicht (5) Service (4) Studentengeschichte (6) Studentischer Widerstand (4) Universität Leipzig (5) Universitätsarchiv Leipzig (11) Universitätsgeschichte (35) Universitätsgründung (4)

Aesticampianus Akten Alumni Architektur Archiv Archivalien Archive Augusteum Augustusplatz Auschwitz Ausstellung Chemie Chronik der Universität Leipzig DDR Diktatur Erick van Egeraat Erster Weltkrieg Fakultät Frauenstudium Gerhard Rybka Geschichte Goethe Ilse Neumann Kalenderblatt Karl Lamprecht KMU Lebensbericht Leipzig Medizin Paulinerkirche Paulinum Publikation Quellen Rektor Schriftsteller Siegel Stiftertag Studentengeschichte Studentischer Widerstand Theologie Thomas Mayer Universität Leipzig Universitätsarchiv Leipzig Universitätsgeschichte Walter Ulbricht

Archivalien Online

Digitale Druckschriftensammlung

Erich Kästner

„Obwohl ich selber Verse mache, sind mir viele Lyriker noch unsympathischer als alle Tenöre…“