Skip to content

Willkommen im Blog des Universitätsarchivs Leipzig.

Blog

Was heißt eigentlich "archivwürdig"?
Was heißt eigentlich "archivwürdig"?Im Archivgesetz für den Freistaat Sachsen, § 2, Begriffsbestimmungen,  ist als "archivwürdig" beschrieben: „(3) Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder …
Friedrich Klopstock starb am 14. März 1803
Berühmter Alumnus der Universität ist der Dichter Friedrick Klopstock.  Am 13.06.1746 wurde der spätere Dichter an der Universität Leipzig immatrikuliert. Er wurde am 2. Juli 1724 als ältestes von 17 Kindern in Quedlinburg …
Zum Geburtstag von Emil Adolf Roßmäßler am 3. März
Emil Adolf Roßmäßler gehört zu den bedeutenden Persönlichkeiten derStadt Leipzig. Sein kurzes Studium an der Universität Leipzig vertiefte er als Autodidakt, kam an der Königlichen Sächsischen Akademie für Forst- und Landwirte in Tharandt …
Strafe abbrummen im Leipziger Universitätskarzer
Der Gläub'ger Schar mich ewig jaget. Sag an, wie kann ich ihr entgehn? Die Wirthe, Ladenschwengel, Schuster und der Schneider / Belagern stets mein Haus; Barbir, Friseure und so weiter, Nein, länger halt …
Die Statuten der Universität Leipzig
Universitätsstatut von 1409. Universitätsarchiv Leipzig. Bereits um 1200 schließen sich die Scholaren von Bologna zu einer universitas zusammen. Sie wählen einen Rektor aus ihrer Mitte, dessen Gerichtsbarkeit sie sich unterwerfen, sie berufen und …
Führungen im Universitätsarchiv durch die Universitätsgeschichte
Mit der Gründung der Universität im Jahre 1409 setzt auch die historische Überlieferung ein. In unterschiedlicher Dichte und Breite spiegeln sich der Aufstieg der Universität nach der Reformation, in der Aufklärung, in der …
Zum Geburtstag von Eva Lips, Ethnologin und Erzählerin
Anfangs gilt ihr Interesse der Pflanzenwelt: Eva Lips’ erster Zeitungsartikel dreht sich um Kakteen. Später wendet sie sich den Menschen zu und erforscht als Ethnologin die Ureinwohner Nordamerikas. Als Institutsdirektorin ist sie eine …
Studieren seit mehr als 1200 Semestern möglich: „Mein Leipzig lob ich mir!“
Leipzig war und ist seit 1409 eine der studentenfreundlichsten Universitäten. Die berühmtesten Absolventen Leipzigs haben stets nicht nur in ihren eigentlichen Wissenschaften renommiert, sie prägten und prägen über das wissenschaftliche Umfeld hinaus: der …
Werner Heisenberg in Japan, 1967
Im Frühling 1967 besucht der der Physiknobelpreisträger Werner Heisenberg mit seiner Frau ein letztes Mal Japan. Eine Glanzzeit erlebte die Physik an der Universität. Namhafte Gelehrte waren hier tätig: die Physiker Peter Jospeh …
Der Blick nach Westen
Ein "Antennen"- Foto aus dem reichhaltigen Fundus des Leipziger Fotografen Armin Kühne inspirierte unseren Autor Christoph Kaufmann. Stiftertag 2019: Der Fotograf zu sehen in der Bildmitte, im angeregten Gespräch im Universitätsarchiv Leipzig. Foto: …

16. Jahrhundert (2) 18. Jahrhundert (2) 19. Jahrhundert (2) 1409 (2) Akademische Tradition (2) Aktuell (2) Allgemein (5) Alumni & Professoren (19) Architektur der Universität Leipzig (12) Architekturfreitag (8) Archivalie des Tages (3) Archivalien (6) Archivbenutzung (12) Armin Kühne (3) Ausstellung (2) Berühmte Gelehrte an der Universität (6) chronik (3) DDR (7) Ereignisse (4) Erinnerungskomplex Sozialismus (4) Erster Weltkrieg (6) Fotosammlung (16) Frauenstudium (8) Johann Wolfgang Goethe (4) Kalenderblatt (29) Lebensbericht (3) Leipziger Burschenschaft (2) Medizingeschichte (5) Mitteldeutsches Archivnetzwerk (3) Nachlass (6) Neues von Christoph Kaufmann (5) Paulinerkirche (7) Privatarchiv (6) Privatarchive (19) Professoren der Alma mater (4) Publikationen (5) Rektor (2) Schlaglicht (4) Service (3) Studentengeschichte (7) Studentischer Widerstand (4) Universität Leipzig (8) Universitätsarchiv Leipzig (24) Universitätsgeschichte (36) Universitätsgründung (5)

Aesticampianus Akten Alumni Architektur Archiv Archivalien Archive Augusteum Augustusplatz Auschwitz Ausstellung Chemie Christoph Kaufmann Chronik der Universität Leipzig DDR Digital Humanities Diktatur Erick van Egeraat Erster Weltkrieg Fakultät Frauenstudium Geburtstag Gerhard Rybka Geschichte Goethe Ilse Neumann KMU Leipzig Medizin Nachlass Paulinerkirche Paulinum Publikation Quellen Rektor Schriftsteller Stiftertag Studentengeschichte Studentischer Widerstand Theologie Thomas Mayer Universität Leipzig Universitätsarchiv Leipzig Universitätsgeschichte Walter Ulbricht

Archivalien Online

Digitale Druckschriftensammlung

Erich Kästner

„Obwohl ich selber Verse mache, sind mir viele Lyriker noch unsympathischer als alle Tenöre…“