Skip to content

Ein „Blaues Wunder“ entsteht

Das "Blaue Wunder" wird gebaut, UAL_NA_Kuehne_KB_1977_0057_N003

Der Knotenpunkt am damaligen Friedrich-Engels-Platz (heute Goerdelerring) war und ist einer der verkehrsreichsten Orte in Leipzig. Da auch in der DDR in den 1970er Jahren die individuelle Motorisierung sprunghaft zugenommen hatte, suchte man nach einer Lösung für die gefahrlose Querung des Leipziger Rings durch Fußgänger und Radfahrer. Man entschied sich für eine Stahlkonstruktion, die mit… Ein „Blaues Wunder“ entsteht weiterlesen

Verwundungen

Leipzig 1976: Blick auf das Gebiet zwischen Reichsstrasse und Nikolaistrasse. UAL NA_Kuehne_KB_1976_0037_N001 Das Foto von Armin Kühne aus der alten Handelsbörse im Jahr 1976 zeigt das Gebiet zwischen Reichsstraße und Nikolaistraße. Hier befanden sich im alten Stadtkern von Leipzig bedeutende historische Gebäude. Auf einer relativ kleinen Fläche drängten sich hier (von Nord nach Süd) Löhrs… Verwundungen weiterlesen

Weihnachtszeit – Zeit zum Telefonieren!

Foto oben: Details des Münzfernsprechers MF 28, ab 1928 (!) von der Fa. Zwietusch & Co. in Berlin für die Deutsche Reichspost gebaut. UAL Ein privater Telefonanschluss war in der DDR Privileg und Statussymbol. Noch zu Beginn der siebziger Jahre verfügten nur etwa fünf (!) Prozent der Haushalte über ein eigenes Telefon. Jahrelange Wartezeiten auf… Weihnachtszeit – Zeit zum Telefonieren! weiterlesen