Skip to content

Bilder aus dem Institut für Tropische Landwirtschaft der Karl-Marx-Universität 1985 – 1991

Das Institut für tropische Landwirtschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig wurde 1960 gegründet. Die Schließung erfolgte 1992 und die folgende Abwicklung bis 1996. Zahlreiche Absolventen und Doktoranden sind mit der Arbeit des Institutes verbundenen. Am Institut ausgebildete Absolventen arbeiteten als Entwicklungshelfer in Afrika. Die Sprachausbildung der ausländischen Studenten erfolgte im Herderinstitut. Nach 1990 besassen die damaligen DDR-Verträge keine… Bilder aus dem Institut für Tropische Landwirtschaft der Karl-Marx-Universität 1985 – 1991 weiterlesen

Zum Todestag des dänischen Schriftstellers Martin Andersen Nexø, Ehrenpromotion 1949

Am 26. Juni 1869 wurde der der dänische Schriftsteller Martin Andersen Nexø im Kopenhagener Stadtteil Christianshavn geboren. Der Autor des später verfilmten Kinderbuches Pelle der Eroberer (Dänisch: Pelle erobreren,) wurde 1949 Ehrendoktor der Universität Leipzig. Er siedelte 1950 in die damalige DDR über.

Schöner Blick anno 1851 auf den Augustusplatz

Schöner Blick anno 1851 auf den Augustusplatz, die Universität Leipzig, den Eingang zur Grimmaischen Strasse, Café Francais, um 1851, Karl Enslin. Paulinerkirche und Augusteum noch mit der Geutebrück-Fassade. 1830 wurde das an die Paulinerkirche anschließende Gebäude abgerissen. Von 1833 bis 1836 wurde es durch ein repräsentatives, mit der Front zum Augustusplatz gerichtetes neues Hauptgebäude der… Schöner Blick anno 1851 auf den Augustusplatz weiterlesen

Augusteum der Leipziger Universität im Mai 1956

Mai 1965, Blick auf das Augusteum, das zentrale Hauptgebäude der Universität (1892 bis 1897, Architekt: Arwed Roßbach). Universitätsarchiv Leipzig UAL ZFF 0607-0615. 1959 bildete der Beschluß des ZK der SED 1959 zur Neugestaltung des Karl-Marx-Platzes die Grundlage für planerische Überlegungen. Der Platz sollte zum Symbol des neuen sozialistischen Leipzig werden. 1959 wurde die sozialistische Namensweihe für… Augusteum der Leipziger Universität im Mai 1956 weiterlesen