Skip to content

Ein „Blaues Wunder“ entsteht

Das "Blaue Wunder" wird gebaut, UAL_NA_Kuehne_KB_1977_0057_N003

Der Knotenpunkt am damaligen Friedrich-Engels-Platz (heute Goerdelerring) war und ist einer der verkehrsreichsten Orte in Leipzig. Da auch in der DDR in den 1970er Jahren die individuelle Motorisierung sprunghaft zugenommen hatte, suchte man nach einer Lösung für die gefahrlose Querung des Leipziger Rings durch Fußgänger und Radfahrer. Man entschied sich für eine Stahlkonstruktion, die mit… Ein „Blaues Wunder“ entsteht weiterlesen

Verwundungen

Leipzig 1976: Blick auf das Gebiet zwischen Reichsstrasse und Nikolaistrasse. UAL NA_Kuehne_KB_1976_0037_N001 Das Foto von Armin Kühne aus der alten Handelsbörse im Jahr 1976 zeigt das Gebiet zwischen Reichsstraße und Nikolaistraße. Hier befanden sich im alten Stadtkern von Leipzig bedeutende historische Gebäude. Auf einer relativ kleinen Fläche drängten sich hier (von Nord nach Süd) Löhrs… Verwundungen weiterlesen

„… bauen mit Steinen, die man hat“

Blick auf die Baustelle und die unterirdischen Gewölbe. Leipzig 1978, Foto: UAL ZFF_015ZFF_009242

„…bauen mit Steinen, die man hat“ – Winfried Sziegoleit, Leipziger Architekt Die Wiedergeburt der Leipziger Moritzbastei 1973-1979 Die Moritzbastei gehört zu dem umfangreichen Werk von Hieronymus Lotter, der dieses Festungsbauwerk in den Jahren 1551–1554 errichten ließ. Nachdem sie im Dreißigjährigen Krieg erstürmt wurde, verlor die Moritzbastei später ihre ursprüngliche Funktion. Sie diente fortan als Lager… „… bauen mit Steinen, die man hat“ weiterlesen

Historisches Leipziger Nahverkehrsmittel – der „Festivalexpress“

Foto: Historisches Leipziger Nahverkehrsmittel - der "Festivalexpress" UAL_NA_Kuehne_KB_1973_0057_N005

Die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten fanden vom 28. Juli bis zum 5. August 1973 in Berlin statt. Dieses Großereignis zog 8 Millionen Menschen an. Die Hinterfragung solcher Zahlen sei Historikern erlaubt… Zu den Gästen gehörten auch über 25.000 ausländische Schüler und Studenten aus 140 Ländern. Die Weltfestspiele boten den DDR-Jugendlichen die einmalige Gelegenheit… Historisches Leipziger Nahverkehrsmittel – der „Festivalexpress“ weiterlesen