Skip to content

Thomas Müntzer – 500 Jahre Bauernkrieg

Thomas Müntzer. Gemälde von Volker Stelzmann, 02.07.1975 UAL ZFF 3033.

Thomas Müntzer war Theologe, begann sein Studium 1506 in Leipzig und öffnete sich der Wittenberger Reformation. Er wirkte als Prediger, kritisierte den Verfall in Kirche und Gesellschaft und erwartete, dass Gott die Gottlosen vernichtet und eine Reform der Christenheit, ja der Welt herbeiführt. Im Glauben, Gott werde dies durch aufständische Bauern bewirken, schloss er sich… Thomas Müntzer – 500 Jahre Bauernkrieg weiterlesen

Leipziger Disputation am 27. Juni 1519 | Luther und Melanchthon 1909

Die Theologische Fakultät lehnte es ab, das Streitgespräch zwischen Johannes Eck, Andreas Karlstadt, Martin Luther und Philipp Melanchthon an der Universität durchzuführen. Der Bischof von Merseburg untersagte die Disputation. So kam es zu der für die Geschichte der Reformation so bedeutsamen Auseinandersetzung vom 27. Juni bis 15. Juli 1519, die erst nach Drängen des Landesherren Herzog Georg dem Bärtigen auf der Leipziger Pleissenburg – also nicht in den Räumen der Universität – stattfand.