Auguste Schmidt und Louise Otto-Peters, 1871
Im Jahr 1900 nahmen schon 89 Frauen an den Lehrveranstaltungen teil.
Auguste Schmidt und Louise Otto-Peters, 1871
Im Jahr 1900 nahmen schon 89 Frauen an den Lehrveranstaltungen teil.
Abbildung: Wilhelm Wundt, Verfechter des Frauenstudiums, im Kreise seiner Mitarbeiter Die Leipziger Professoren waren sich in der Frauenfrage uneins. Befürworter und Gegner des Frauenstudiums brachten jeweils ihre Argumente vor und äußerten oft sehr eigenwillige Behauptungen fern jeglicher Wissenschaft. Ein besonders vehementer Kritiker prägte gar den Begriff vom „physiologischen Schwachsinn des Weibes“. Der Streit, ob man… Dürfen Frauen studieren? Pro und Contra weiterlesen
Ausstellung „#herstory – Sachsen und seine Akademikerinnen“ präsentiert Pionierinnen sächsischer Hochschulen Mobile Rollups präsentieren vom 29. November 2017 bis zum 4. Januar 2018 im Neuen Augusteum der Universität Leipzig Biographien beeindruckender Wissenschaftlerinnen an sächsischen Hochschulen. Sie mußten sich ihren Platz in den Bildungsstätten hart erkämpfen und wurden so zu Pionierinnen an ihren Hochschulen. Beteiligt an… Pionierinnen sächsischer Hochschulen weiterlesen
Anfangs galt ihr Interesse der Pflanzenwelt: Eva Lips’ erster Zeitungsartikel drehte sich um Kakteen. Später wandte sie sich den Menschen zu und erforschte als Ethnologin die Ureinwohner Nordamerikas. Als Institutsdirektorin war sie eine der ersten Frauen an der Universität Leipzig mit einer ordentlichen Professur. 1906 als Tochter des Verlegers Ernst Wiegandt in Leipzig geboren, wuchs… Professorin und Weltreisende. Eva Lips weiterlesen