Skip to content

Blick an die Südwand des Nordchores der Paulinerkirche mit Epitaphien

Blick auf die Nordwand der Palinerkirche. Fotosammlung UAL

Dieses Bild aus der Fotosammlung des Universitätsarchivs Leipzig zeigt den Nordchor der 1545 von Martin Luther geweihten evangelischen Universitätskirche St. Pauli,  zu sehen ist links unten das Denkmal des Magister Johann Goritz von 1553, ein grossformatiges Gemälde-Epitaph („Der Sündenfall“, Ölgemälde auf Holz). Im Hintergrund ist der Möbius-Epitaph zu erkennen, der seit September 2015 auf dem… Blick an die Südwand des Nordchores der Paulinerkirche mit Epitaphien weiterlesen

Hochschulumbau Ost

Neuerscheinung: Hochschulumbau Ost. Die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive. Das Buch aus dem Franz Steiner Verlag steht als e-Book zur Verfügung.

Rund um Archivierung

Die Einrichtungen der Universität sind gemäß §5 des Sächsischen Archivgesetzes verpflichtet, Registraturgut spätestens 30 Jahre nach seiner Entstehung dem Universitätsarchiv anzubieten. Unter Registraturgut verstehen wir im Prinzip die Gesamtheit der Schrift-, Bild-, Ton- und audiovisuellen Dokumente sowie der elektronischen Unterlagen, die aus der Tätigkeit von Behörden, Einrichtungen und Personen, genannt Registraturbildner,  hervorgeht und in Registraturen… Rund um Archivierung weiterlesen

Was heißt eigentlich "archivwürdig"?

Was heißt eigentlich „archivwürdig“?Im Archivgesetz für den Freistaat Sachsen, § 2, Begriffsbestimmungen,  ist als „archivwürdig“ beschrieben: „(3) Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder für die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt.“ Schreiben Archivare Geschichte? Eine wichtige Aufgabe der Archivare im Universitätsarchivs… Was heißt eigentlich "archivwürdig"? weiterlesen