Skip to content

Stiftertag am 8. Juni 2023

Kanzler Peter Gutjahr-Löser, Rektor Volker Bigl und Renate Drucker, 2002, im Gespräch vor Ausstellungstafeln, zum 85. Geburtstag von Prof. Drucker im Universitätsarchiv Leipzig, UAL, FS N06242-02

Am 8. Juni 2023 findet der nächste Stiftertag im Universitätsarchiv Leipzig statt. Beginn der Veranstaltung ist 18.00 Uhr. Zu Gast ist der langjährige Kanzler der Universität Leipzig Peter Gutjahr-Löser, der sein kürzlich im Leipziger Universitätsverlag erschienenes Buch „Hinter den Kulissen. Die Erneuerung der Universität Leipzig nach der Friedlichen Revolution“ vorstellt. Ein vorab Blick in das… Stiftertag am 8. Juni 2023 weiterlesen

Leipziger Burschenschaft | Zu ihrer Gründung am 7. Juni 1818

Seit Beginn der mitteleuropäischen Universitätsgründungen im 14. Jahrhundert organisierten sich die Studenten Seit Beginn der mitteleuropäischen Universitätsgründungen im 14. Jahrhundert organisierten sich die Studenten. Diese Zusammenschlüsse, die akademischen Verbindungen oder Korporationen, sind keine rein kulturelle Besonderheit der deutschsprachigen Hochschulen, sondern beruhen auf einer besonderen Entwicklung. Sie war seit dem späten Mittelalter durch Territorialisierung geprägt –… Leipziger Burschenschaft | Zu ihrer Gründung am 7. Juni 1818 weiterlesen

Im Mai 1968 Sprengung der Universitätskirche St. Pauli 1968

Epitaphien und Kanzel. Vor und während der Sprengung der Paulinerkirche. UAL ZFF 2302

Die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli 1968 Am 30. Mai 1968 geschah das Unfassbare und Ungeglaubte: Um 9.58 Uhr zündeten 750 Kilo Sprengstoff und die Universitätskirche St. Pauli verwandelte sich in einen Trümmerberg.Zwischen den zwei Jubiläen, die die Universität Leipzig in der DDR 1959 und 1984 feierte, war damit ein Tiefstand der historischen Vergangenheitsbewertung erreicht.… Im Mai 1968 Sprengung der Universitätskirche St. Pauli 1968 weiterlesen

Walter Hasenclever, Promotion abgelehnt!

Hasenclever (23/24 Jahre alt) und Franz Werfel (1890-1945), 1912/15 Lektor beim Kurt Wolff Verlag, Leipzig 1913/14, UAL FS N02687

„Ich, Walter Georg Alfred Hasenclever, bin geboren am 8. Juli 1890 in Aachen, Sohn des Sanitätsrats Dr. med. Karl Hasenclever und Annie, geb. Reiss, evangelischer Konfession. Ich absolvierte das humanistische Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasium in Aachen, erlangte das Reifezeugnis im Jahre 1908, Ostern, studierte ein Semester in Oxford (England) und eins in Lausanne (Schweiz) Rechtswissenschaft und Literaturgeschichte.… Walter Hasenclever, Promotion abgelehnt! weiterlesen